Weitere Bildungsangebote
Unsere Lehrgänge können mit staatlichen bzw. EU Fördemittel gefördert weden!
Es ist auch möglich die Schulungen direkt bei Ihnen Vorort durchzuführen
Notfalltraining für Busfahrer
Personen die beruflich viel unterwegs sind Busfahrer kommen eher mal in die Situation helfen zu müssen.
Ein Fahrzeugbrand, ein Unfall, eine bewusstlose Person im Bus, jetzt kommt es auf die richtige Hilfe von Ihnen an.
In diesem Training werden die Notfallkenntnisse wieder aktualisiert und Sie sind somit für einen eintretenden Notfall bestens vorbereitet.
Aus den Inhalten:
– Notfälle im Straßenverkehr
– Notfälle in Straßentunnels
– Absicherung einer Unfallstelle
– Notruf
– Lebensrettende Sofort- und Rettungsmaßnahmen
– Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit
– Helmabnahme bei Motorradunfällen
– Herz-Lungen-Wiederbelebung
– Einsatz eines Laiendefibrillators
– Bedrohliche Blutungen
– Maßnahmen bei Schock
– Umgang mit dem Feuerlöscher
– Verschieden Erste Hilfe, Notfall- und Rettungsübungen unter realistischen Bedingungen inkl. Verrauchung von Fahrzeugen mit Personenrettung.
Für Busunternehmen besteht die Möglichkeit, einen Brandausbruch mit Rauchentwicklung im Bus darzustellen und eine Evakuierungsübung durchzuführen.
Weitere Trainingsszenarien nach Ihren Wünschen möglich.
Gabelstapler
Ein Fahranwärter für Flurförderfahrzeuge (Gabelstaplerfahrer) ist so auszubilden, dass er mit dem Umgang, der Steuerung und Technik der Maschine insoweit vertraut ist, dass er das Gerät fach- und somit sicherheitsgerecht führen kann. Hierzu muss er praxisnah ausreichend üben können.
Probanden für das selbstständige Steuern von Flurförderfahrzeugen mit Fahrersitz und Fahrerstand müssen Ihre Ausbildung mit einer Prüfung in Theorie und Praxis erfolgreich abschließen.
Das Steuern von o. a. Flurförderzeugen, wie Gabelstapler, Schubmaststapler, kraftbetriebene Hubwagen, Wagen, Schlepper, Quergabelstapler, Regal- / Flurförderfahrzeuge und der gleichen, gilt immer als selbstständig; es sei denn, Jugendliche unter 18 Jahren werden zu berufsbildbezogenen Ausbildungszwecken unter Aufsicht, z.B. zum Gabelstaplerfahrer, ausgebildet.
Sie als Unternehmer stehen in der Pflicht, für die Arbeitssicherheit Ihrer Mitarbeiter zu sorgen. Dazu zählt natürlich auch, dass Sie Ihr Personal für den Einsatz auf einem Gabelstapler entsprechend schulen lassen. Um den Anforderungen, die der Gesetzgeber an Sie stellt gerecht zu werden, gestalten wir unsere Ausbildung nach den jeweils aktuellsten Vorgaben der Berufsgenossenschaften.
Wir wollen erreichen, dass unsere Absolventen Gefahren frühzeitig erkennen, weniger Risiko eingehen und somit Unfälle vermeiden. Damit bieten wir Ihnen ein Höchstmaß an Arbeitssicherheit.
Ausbildung zum Gabelstapler mit personalbezogenen Fahrausweis nach BG
Ausbildungsdauer: 2 Tage
Jährliche Weiterbildung: ½ Tag
Ladekran:
Kranführer Ausbildung mit allgemein gültigem Kranschein auf Grundlage der Unfallverhütungsvorschriften: Kranausbildung gem. BetrSichV , BGV A 1 , BGR 500 (Kapitel 2.8), BGV D 6 , BGG 921 und BGI 555 / 610 / 672.
Gründe für die Ausbildung Kranführer wie Brückenkran Autokran Ladekran usw.
Laut BGV D6 und BGG 921 darf der Unternehmer nur Personen mit dem selbstständigen Führen von Kranen beauftragen, die - mind. 18 Jahre alt sind, - für diese Tätigkeit körperlich und geistig geeignet sind (evtl. G 25 Untersuchung), - die im Führen oder Instandhalten des Kranes unterwiesen sind, - schriftlich Beauftragt wurden, - und ihre Befähigung nachgewiesen haben (Prüfung).
Ausbildung zum Ladekranführer mit Fahrausweis nach BG
Ausbildungsdauer: 4 Tage
Jährliche Unterweisung: ½ Tag
Gefahrgut Basis- und Tank und Fortbildungen
Bereits seit 1. Januar 2007 gilt die Schulungspflicht für Fahrzeugführer von Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von höchstens 3,5 Tonnen. Die Pflicht zur Fahrerschulung mit Prüfung betrifft alle Gefahrguttransporte in Kleintransportern (so genannten Sprintern), sofern die Ladung in Abhängigkeit von der Gefahrklasse und der Menge, die in Absatz 1.1.3.6 des Gefahrgutes festgesetzten Freigrenzen überschreitet. Lassen Sie sich vom Führer von Fahrzeugen, mit denen gefährliche Güter befördert werden, die Bescheinigung der Behörde über die Teilnahme an einer anerkannten Schulung und der bestandenen Prüfungen zeigen.
Ausbildung zum Gefahrgutfahrer mit ADR Bescheinigung
Ausbildungsdauer: 5 Tage
Jährliche Unterweisung: ½ Tag
Die Fahrschule Zembrod hat die Anerkennung von Lehrgängen Kapitel 8.2 ADR von der IHK Reutlingen.
Ladungssicherung:
Beim Transport auf der Straße treten aufgrund von Anfahr- und Bremsvorgängen sowie beim Durchfahren von Kurven Kräfte auf, die auf die Ladung einwirken. In vielen Fällen reicht die Reibungskraft dann nicht mehr aus, um die Ladung auf der Ladefläche zu halten und sie gerät ins Rutschen. Ist eine Ladung erst einmal ins Rutschen gekommen, also außer Kontrolle geraten, ist es möglich, dass sie auf der Ladefläche beschädigt wird. Allein diese Ladungsschäden belaufen sich nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in der Bundesrepublik Deutschland auf jährlich 200 bis 300 Millionen Euro.
Ladungssicherungsseminar für Kraftfahrer
Ausbildungsdauer: 1 Tag 8 UE Grundlagenseminar für Fahrer u. verantwortliche Personen.
Ausbildungsdauer: 2 Tage 16 UE Seminar nach VDI 2700 mit anschliesender Erfolgskontrolle u. Erhalt des Ausbildungsnachweis nach VDI 2700a
Wechselbrückentraining: 
Umgang mit Wechselbrücken
Ausbildungsdauer: ca: ½ Tag
Präzisionstraining LKW C/CE
Rangieren mit Sattel - und / oder Hängerzügen
Wir bieten Perfektionstraining für Berufskraftfahrer
Bei uns lernen Sie das Anfahren an Rampen,
das Sattelzugfahren so wie das Auf- und
Abnehmen von Wechselbrücken.
Ausbildungsdauer: 1 Tag- 4 Wochen
Digitaler Tachograph DTCO:

Fachveranstaltung Digitaler Tachograph und Lenk- und Ruhezeiten auf Wunsch
Seit dem 1. Mai 2006 werden Neufahrzeuge mit digitalem Kontrollgerät ausgerüstet.
Das Kartenmanagement obliegt dem zentralen Kontrollgerätekartenregister beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Dieses liefert die notwendigen Karten (Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmerkarte, Kontrollkarte) an die Ausgabestellen der Länder. Unternehmer und Fahrer können dort die Karten beantragen.
Die Funktion des digitalen Tachographen und das Handling der Karten werden in den Schulungsangeboten ausführlich dargestellt.
Ziel:
Theoretische und praktische Ausbildung zum sicheren Umgang mit dem Digitalen Tachograph. Auf Wunsch kann das Seminar um Lenk- und Ruhezeiten erweitert werden.
Inhalt:
- Rechtliche und technische Rahmenbedingungen
- EU-Sozialvorschriften
- Digi-Tacho / richtiges Bedienen
- Simulation mittels Software von VDO
- Geschwindigkeitsanzeige
- Elektronische Geschwindigkeitssimulation
- Einschubfächer für 2 Karten
Zielgruppe:
- Fuhrparkbetreiber
- Fahrer
Lenk- und Ruhezeiten
Wissenswertes
Am 11.April 2007 ist die Verordnung (EG) Nr. 561/2006 in Kraft getreten.
Hier sind einige Änderungen zu beachten sowie die Begrenzung der Arbeitszeiten für das Fahrpersonal durch das neue Arbeitszeitgesetz.
Hintergrund
Bei der Führerscheinausbildung wird auch auf den Bereich der Lenk- und Ruhezeiten eingegangen. Somit hat der „frischgebackene“ LKW- Fahrer lediglich leider nur die Grundkenntnisse über diesen Bereich.
Auch die erfahrenen Fahrer kommen immer wieder bei Verkehrskontrollen ins grübeln und kennen die ein oder andere Regelung nicht.
Dieses Problem wird meist erst bei der ersten Polizei- oder BAG Kontrolle erkannt, wobei dann die Strafen schon angeordnet wurden.
Für den Fahrer ist es also schon lange nicht mehr ausreichend „nur“ zu fahren, er muss sich ständig weiterbilden.
Natürlich ist auch hier der Unternehmer nicht nur gefordert, sondern auch gesetzlich dazu verpflichtet, seine Fahrer in den Lenk- und Ruhezeiten zu unterweisen, um angeordnete Standzeiten und Bußgelder zu vermeiden.
In der Praxis „unterweist“ der Unternehmer meist seinen Fahrer in einem kurzen Gespräch, wobei auch hier zu überdenken ist, ob der Unternehmer auf dem „neusten“ Stand der derzeit gültigen Gesetzgebung ist.
Deswegen sollte der Unternehmer oder Disponent auf dem neusten Stand der Gesetzgebung sein. Er kann dann seine Fahrer auf den neuesten Stand bringen und diese effektiv einsetzten.
Wir bringen Sie und Ihre Führungskräfte oder auch Ihre Fahrer auf den „neusten“ Stand der Gesetzgebung.
Ausbildungsdauer: Ca. 4-5 UE
Kraftverkehrsmeister
Diese Weiterbildung ist geeignet für Fachkräfte die als Kraftfahrer oder Berufskraftfahrer tätig sind und sich gerne weiter qualifizieren möchten.
Es handelt sich um eine anerkannte Weiterbildung, die mit der Prüfung bei der IHK endet.
Bei der berufsbegleitenden Weiterbildung können sie neben ihrer Arbeit etwas für ihre Zukunft tun. Immer Samstags steht nicht die Freizeit im Vordergrund sondern das gemeinsame lernen mit andere Kollegen aus der Kraftfahr-Branche und ihren Dozenten. Ein interessanter Lehrgang, der durchaus als Herausforderung gesehen werden kann und sollte. Sie erwerben hier Kenntnisse in der Betriebswirtschaft oder der Führung von Mitarbeitern. Wissen dass sie als Führungskraft oder Dozent später täglich anwenden können. Alleine durch das Berufskraftfahrer-Qualifizierungs-Gesetz BKrFQG werden für die Weiterbildung der Kraftfahrer Dozenten benötigt die praxisorientiert ausbilden können. Wenn sie diese Herausforderung annehmen möchten. Melden sie sich einfach per Mail
Berufskraftfahrer
Unsere Weiterbildung zum Berufskraftfahrer endet mit einer praktischen und einer schriftlichen Prüfung bei der IHK.
Der Berufskraftfahrer von heute ist ein Spezialist auf und in seinem Fahrzeug. Egal ob Lastwagen oder Omnibus, seine Aufgabe ist vielseitig, abwechslungsreich und interessant. Ein wichtiger Bestandteil seiner Aufgaben ist der Kundenkontakt, ob mit dem Fahrgast an der Haltestelle oder dem Versandleiter einer Spedition, der Berufskraftfahrer ist das Bindeglied zwischen Unternehmen und Kunden. Natürlich ist er nicht nur Profi im Bereich Kundenservice, seine Kenntnisse vom Fahrzeug sind natürlich auch ein wichtiger Teil seiner qualifizierten Ausbildung. Er kennt sein Fahrzeug genau und erkennt Fehler und Störungen frühzeitig und diagnostiziert die Ursache. Kleine Reparaturen erledigt er vor Ort. Dies spart dem Unternehmen Kosten und sichert die Transportkette. Pünktlichkeit ist kein Fremdwort, sondern Alltag. Täglich werden Millionen Tonnen Fracht oder Personen befördert. Die Sicherheit hat dabei Vorrang, das wissen auch die Berufskraftfahrer, darum sind die Lenk- und Ruhezeiten für sie ein wichtiger Bestandteil ihres Tagesablaufs.
Machen sie mit, werden sie Berufskraftfahrer, qualifizieren sie sich zum Profi hinter dem Steuer!
Berufskraftfahrer- auf sie können wir uns verlassen!
Spezial-SeminarI Kleinbus, Kleintransporter, (Sprinter) für Kurier-,Express und Paketdienstfahrer
In verschiedenen Modulen werden fahrpraktische Übungen vermittelt inklusive kurzer prägnanter Theorieteile
- Kurze Einführung ins Thema Fahrsicherheit mit Kleintransporter Infos zu ABS, ESP(Fahrassistenzsysteme) und Fahrphysik
- Trainieren der Gefahrbremsung aus unterschiedlichen Geschwindigkeiten, Fahrbahnbeläge
- Energiesparende Fahrweise / Unfallverhütung
- Fahren unter Berücksichtigung des höheren Schwerpunktes
- Spezielle Fahrübungen zum Rangieren, Rückwärtsfahren und Wenden
- Energiesparende Fahrweise / Unfallverhütung
- Tipps zur richtigen Ladungssicherung
Ausbidungsdauer: 1 Tag
Die Ausbildung erfolgt durch Fahrlehrer und Fahrsicherheitstrainer!
ECO Training LKW/Bus
Das Spritspar-Training besteht aus 4 Teilen:
1. Praktische Testfahrt mit Fahtrainer, Beobachtung und Auswertung durch den ECO-Trainer - vor dem Kurs.
2. 90 Min. Gespräch, Einweisung ins pritsparende Fahren und zusätzlich einen kurzem Überblick über die neusten Verkehrsregeln
3. Praktische Testfahrt mit Fahrtrainer, Beobachtung und Auswertung durch den ECO-Trainer - nach dem Kurs.
4. Abschließender Erfahrungsaustausch
Spritspar-Training für 8 Teilnehmer:
Der Theorie-Teil findet in unsern Unterrichtsräumen statt, bei Kaffee oder sonstigen Getränken werden die Teilnehmer auf die neuen Fahrtechniken vorbereitet und mit den 10 Fahrspartipps vertraut gemacht. Als zusätzlicher Bonus erhalten Sie bei uns einen kurzen Überblick über die aktuellen Änderungen im Straßenverkehr und die neusten Verkehrsregeln. Dann folgt der praktische Teil, jeder Teilnehmer fährt dabei 45 Minuten selbst hinterm Steuer im realen Straßenverkehr. Natürlich auf unseren modernen, extra hierfür umgerüsteten MAN TGA 18.350 mit 5 Sitzplätze, eingebautem ECO-Trainer MD eco und Speedsensor, oder auf Firmen- oder Ihrem eigenen Fahrzeug. Zum Abschluss trifft man sich zu einem Erfahrungsaustausch in unseren Unterrichtsräumen
Individuelles Spritspar-Training:
Beliebige Teilnehmer-Anzahl, wir kommen auch zu Ihnen, z.B. Führen wir das Training auf Ihrem Betriebsgelände durch. Auf ihren eigenen Firmen-Fahrzeugen und können somit auch größere Gruppen mit mehrern ECO-Trainern an einem Tag schulen.
Ihre Vorteile
1. weniger Spritverbrauch. d.h. geringere Kraftstoffkosten
2. Verminderung des Teileverschleißes am Fahrzeug
3. Sie reduzieren langfristig gesehen Schäden und Reparaturen durch vorausschauende Fahrweise
4. Die Fahrsicherheit wird durch souveräne und gelassene Fahrweise gesteigert
5. Sie leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz
LKW-Sicherheitstraining
Unsere Teilnehmer lernen beim LKW-Sicherheitstraining mit ihrem Fahrzeug umzugehen und lernen dabei die Grenzen ihres Könnens bzw. der Physik kennen.
Hierbei werden folgende Themen angesprochen und geübt:
- Physikalische Gesetze selbst erleben
- Fahrzeug und seine Reaktionen
- Bremsweg und Reaktionsweg
- Reifen und Reifendruck
- Gefahrenbremsung
- Kurventechnik
Der Kursus
- Eintägige Veranstaltung (ca. 8 Stunden) samstags beginnend um 08.00 Uhr
- Maximal 12 Teilnehmer
- Geleitet wird das SHT von unserem Sicherheitstrainer
- Trainiert wird mit dem eigenen Fahrzeug
Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung im Güterverkehr
Der Marktzugang zum Beruf des Güterkraftverkehrsunternehmers wird EU-weit einheitlich geregelt. Eine der Voraussetzungen, die nach der Berufszugangsverordnung erbracht werden muss, ist die fachliche Eignung. Die fachliche Eignung wird unter anderem durch eine Prüfung vor der IHK nachgewiesen
Angelehnt an die vorgeschriebenen Prüfungssachgebiete werden folgende Themen unterrichtet:
- Recht (Arbeits- und Sozialrecht, Güterkraftverkehrsrecht, Straßenverkehrsrecht, Gefahrgutrecht etc.),
- Kaufmännische und finanzielle Verwaltung des Betriebes,
- Grenzüberschreitender Güterkraftverkehr,
- Technische Normen und technischer Betrieb,
- Straßenverkehrssicherheit
- Der Umgang mit dem digitalen Tachografen etc.
Führerschein C/CE (Klasse 2) Wiedereinsteiger? Nach langer Pause wieder sicher im Verkehr ...
Nach einer langen Pause ist es für 'Führerschein-Wiedereinsteiger' schwer, wieder Fuß im Verkehr zu fassen, zu groß ist die Angst sich und andere auf der Straße zu gefährden.
Unser Team möchte dem 'Führerschein-Wiedereinsteiger' dabei helfen, sich wieder wohl am Steuer eines LKW`s zu fühlen. Auf öffentlichen Straßen und in Theorie mit einem LKW Fahrlehrer können die 'Führerschein-Wiedereinsteiger' sich mit dem LKW vertraut machen und sich die mechanischen Vorgänge in Erinnerung rufen.
Außerdem besteht für die 'Führerschein-Wiedereinsteiger' die Möglichkeit, ein Perfektionstraining, Fahrtraining / ECO-Training, Umgang mit Wechselbrücken zu absolvieren. Der 'Führerschein-Wiedereinsteiger' kann sich von den erfahrenen Fahrlehrern beraten lassen und in Abhängigkeit von seinen eigenen Leistungen weitere Trainingseinheiten vereinbaren.
Verpflegung
Für die Verpflegung am Mittag und in den Pausen, Kafee und Wasser wird gesorgt.